Was ist Casablanca Art School?

Es ist ein geradezu sensationeller Eindruck, den die Casablanca Art School hinterlässt. Voll von anspruchsvollem Bildmaterial in unterschiedlicher Grösse, Konsistenz und Bildinhalten wird eine neue Welle dargeboten, die integral ist und gleichermassen den städtischen und den ländlichen Raum um Casablanca künstlerisch erfasst.

Nach der Unabhängigkeit Marokkos im Jahre 1956 revolutionierte eine neue Generation von Künstlern das künstlerische Leben in der Stadt und ihrem Umland und verwandelte es in ein Zentrum des Experimentierens indem sie die Kunst aus dem Schatten der kolonialen Geschichte in das Leben der Menschen zurückbrachte. Diese postkoloniale Avantgarde knüpfte an internationale Verbindungen an. Die Protagonisten der Casablanca Art School waren eine Mehrzahl von Künstlern und Dozenten. Alle haben Europa und die Vereinigten Staaten bereist und dort studiert, bevor sie in das marokkanische Umfeld zurückkehrten. Naturgemäss entstammten die Künstler dem nordafrikanischen Raum. Nur Bert Flint und Herbert Bayer vertreten das europäische Ausland. Ersterer hält zunächst Vorlesungen an der Kunsthochschule von Casablanca über traditionelle afrikanische Kunst, ehe er die Kultur der ländlichen Bevölkerung zum Gegenstand seiner Arbeit macht. Mit der Lehrtätigkeit an der Casablanca Art School begann ein Dialog zwischen der traditionellen Kunst und jenen Aktivitäten, die Neues vorsahen. In jenen Jahren kam es in Casablanca auch zu einer neuen Museumsgründung. Das Asilah Moman Culture entwickelte sich zu einem wichtigen Forum für die Kunst, insbesondere für die Wandmalerei.Es ist nicht falsch, Casablanca seit jenen Jahren als ein zentraler Punkt nordafrikanischer Kunst anzusehen.

Herwig Nowak

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert